Am 13. Juli findet usere erste Sitzung nach Corona statt.
Bei der Letzten Versammlung des Kreisvorstandes, am 09.07.2020, wurde beschlossen das diesjährige Kartoffeltestessen wegen Corona ausfallen zu lassen. Sollte sich in dieser Richtung etwas anders ergeben, werden wir darüber informieren.
Nachdem unser Geschäftsführer,Harry Lavall, mit dem heutigen Tag aus dem Berufsleben ausgeschieden ist wünschen wir ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute. Neue Telefonnummer und E-Mailadresse unter Kontakte.
ACHTUNG !
Im Moment sind alle Veranstaltungen des Kreisverbandes (Schnittkurse, die Vorständetagung in Kirkel, der Veredlungskurs in Bierbach, die geplante Sitzung des Kreisvorstandes ) abgesagt. Ob die am 07. Mai geplante Jahreshauptversammlung stattfinden kann wird die weitere Entwicklung zeigen.
Das Jahresprogramm des Kreisverbandea werden sie in Kürze hier finden.
Verband der Gartenbauvereine
Saarland / Rheinland-Pfalz e.V.
Kulturzentrum Bettinger Mühle
Hüttersdorfer Str. 29
66839 Schmelz
T 0 68 87 – 90 32 99 9
F 0 68 87 – 90 32 99 8
Mail: sal-rlp@gartenbauvereine.de
www.gartenbauvereine.de
INFO
Was gibt´s zu tun? Der Arbeitskalender für die Streuobstwiese – Juli
Die Obstwiesenpflege im Juli
Oft kommt es zwischen Juni und Juli zu einem sogenannten Juni- bzw. Julifall. Vereinzelt werfen Apfelbäume kleine, noch nicht ausgereifte Früchte ab, was eine natürliche Ausdünnung zur Folge hat.
Mitunter kann dieser Fall auch durch die erste Generation des Apfelwicklers verursacht werden. Darum sind alle Früchte aufzulesen und von der Streuobstwiese zu entfernen. Hierdurch kann einem
stärkeren Befall durch den Apfelwickler vorgebeugt werden.
Reife Steinfrüchte wie Kirschen können jetzt geerntet werden. Hierbei können zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Ein Sommerschnitt kann hier nicht nur zur Auslichtung der Bäume
genutzt werden, sondern hilft auch bei der Ernte. Äste, die geschnitten wurden, können sicher und mühelos am Boden abgeerntet werden.
Auch steht im Juli die Zeit der ersten Mahd an. Idealerweise sollten nur Teile der Obstwiese gemäht werden, um ein mosaikartiges Strukturgebilde in der vorhandenen Flora zu erzielen. Wenn
möglich, sollte das Mähgut auf der Wiese für einige Tage liegen bleiben, um es den Pflanzen zu ermöglichen, die gebildeten Samen ausbreiten zu können. Auch wenn diese Möglichkeit nicht besteht,
ist es von großer Bedeutung, dass das Mähgut nicht auf der Wiese verbleibt, sondern abgeräumt wird. Hierdurch werden dem Boden Nährstoffe entzogen, was für den Artenreichtum der Pflanzen und der
damit einhergehenden Fauna äußerst wichtig ist.
Wollen Sie eine Obstwiese verkaufen, verpachten oder sind Sie selbst auf der Suche nach einer Obstwiese? Dann schauen sie doch mal unter www.gartenbauvereine.de auf der Streuobstbörse vorbei.
Hier finden Sie, neben Flächenangeboten und –gesuchen, auch Informationen zur Berufsgenossenschaft, Haftpflicht sowie Musterpachtverträge, die Ihnen den Einstieg in den Obstbau
vereinfachen.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Streuobstkoordinator Felix Ackermann zur Verfügung unter ackermann@gartenbauvereine.de oder telefonisch unter der 06887 / 9032999.
Felix Ackermann M. Sc. Ecology and Microbial Biodiversity
Streuobstkoordination
Sie haben noch keine eigene Obstwiese? Oder eine Streuobstwiese zum Verkauf? Die Streuobstbörse vom Verband der Gartenbauvereine kann helfen. Inserate oder Gesuche nach Obst, Wiesen,
Dienstleistungen oder Geräten können unter www.gartenbauvereine.de kostenlos eingestellt werden.
https://www.gartenbauvereine.de/saarland_rheinland-pfalz/streuobst/streuobstboerse/angebote-anfragen
QR-Code zur Streuobstbörse: